Nachricht Landeskirche

News

28.06.2021 Kategorie: Pressestelle

Theologisches Zentrum im Übergang

Dieter Rammler geht nach 21 Jahren als Direktor in den Ruhestand

Braunschweig. Der langjährige Direktor des Theologischen Zentrums der Landeskirche Braunschweig, Pfarrer Dieter Rammler, geht mit 63 Jahren in den Ruhestand. 21 Jahre lang hat er den öffentlichen Diskurs über Theologie und Ethik, Kultur und Wissenschaft in der Landeskirche mitgeprägt. Seit dem Jahr 2010 als Direktor der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem, die auf Initiative von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber gegründet wurde. In der Folge entwickelte sich das Theologische Zentrum zunehmend zu einem Ort für Bildung und Begegnung.

Nach seiner Zeit als Persönlicher Referent von Landesbischof Dr. h.c. Christian Krause übernahm Dieter Rammler im Jahr 2000 zunächst die Leitung des Predigerseminars der Landeskirche, das für die Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren zuständig war. Seit 2014 wird die Ausbildung im Vikariat mit anderen niedersächsischen Kirchen in Loccum durchgeführt. 2002 engagierte er sich bei der Gründung des Ateliers Sprache und etablierte, zusammen mit Pfarrerin Ingrid Drost von Bernewitz und Professor Dr. Martin Nicol (Erlangen), ein bundesweit geachtetes Institut zur Förderung der Predigtkultur.

Seit 2008 widmete sich Dieter Rammler außerdem der Verleihung des Abt Jerusalem-Preises, der von der Landeskirche, der Technischen Universität Braunschweig, der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz verliehen wird. Der Preis würdigt wissenschaftliche Leistungen, die dem Dialog zwischen Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften dienen.

Darüber hinaus forcierte Rammler die theologische Qualifizierung von Ehrenamtlichen, unter anderem als Gemeindekuratoren, Lektoren und Prädikanten. Seine Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum führte 2017 zu einer vielbeachteten Reformationsausstellung sowie weiteren Ausstellungen in der Braunschweiger Brüdernkirche. Immer wieder wirkte er mit an Konzepten zu einer Weiterentwicklung des Theologischen Zentrums und einer stärkeren Nutzung des Areals durch die Öffentlichkeit.

Zu zahlreichen weiteren Projekten zählte nicht zuletzt die Entwicklung des Braunschweiger Jakobsweges zwischen Magdeburg und Höxter; eine Kooperation von Landeskirche Braunschweig, Bistum Hildesheim und Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.

Eine theologische Summe seines Wirkens präsentiert Dieter Rammler in einem neuen Buch mit dem Titel „Glauben ohne Dogma“ (Unibuch Verlag zu Klampen, Springe 2021, 192 Seiten, ISBN 978-3-934900-72-1, 18,- Euro). Darin geht er der Frage nach, wie man angesichts eines Weltbildes glauben kann, wie es heute durch die Naturwissenschaften geprägt wird.

Offiziell endet Dieter Rammlers Dienstzeit am 30. September. Er wird sich jedoch bereits Mitte Juli von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Theologischen Zentrum verabschieden. Derzeit regelt die Landeskirche seine Nachfolge. Die Stelle war bundesweit ausgeschrieben. Landeskirchenamt und Kirchenregierung prüfen die Bewerbungen und streben eine zeitnahe Wiederbesetzung an.

Direktor der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem: Pfarrer Dieter Rammler. Foto: Klaus G. Kohn