Nun ist es zwar schon wieder eine Woche her, aber die Mitwirkenden verdienen diese "Nachlese". Ganz abgesehen davon, dass die Weihnachtsfestzeit bis weit in den Januar hinein andauert... Seit fast 25 Jahren wird im ersten Heiligabendgottesdienst der Martin Chemnitz Kirche am Möncheweg ein und dasselbe Krippenspiel aufgeführt. Scherzhaft wird diese feste Tradition darum von einigen schon mit den Oberammergauer Festspielen verglichen, die freilich eine wesentlich längere Geschichte aufweisen.
Längst schon ist die Vorlage zum Weihnachtsstück nicht mehr feststellbar. Brigitta Jünke-Bremer hat sie im Laufe der Jahre auch hier und da "angepasst". Ab November jedes Jahres lädt sie Mädchen und Jungen zwischen 4 und 12 Jahren ein, mit ihr das Krippenspiel einzuüben. Doch bevor das losgeht, ist immer wichtiges zu klären. Nämlich: wer übernimmt dieses Mal welche Rolle? Vom "Murmelhirten", der "nur" mit dabei ist, über die alten Hirten mit Redebeiträgen und Wirtsleuten und Königen führt die Rollenvergabe natürlich auch zu den Hauptpersonen: Maria und Joseph. Es gibt Kinder, die sich im Laufe der Zeit vom "Murmelhirten" bis zu dem Elternpaar Jesu "hochgedient" haben. Sehr beliebt ist auch die Übernahme der Aufgabe des Verkündigungsengels.
Nicht zu vergessen: es gibt eine Erzählerin oder einen Erzähler. Das ist die "Seniorrolle" im Stück. Dieses Jahr versieht sie der 16jährige Jan Niclas Wagner. Er meint etwas trocken: "Hier hat auch schon meine Mutter mitgespielt..." Apropos ehemalige Mitspieler: längst erwachsen und in manchen Ämtern und Würden stehend, sind sie oft am Heiligabend in ihrer alten Kirche, manchmal von weither gereist, um ja wieder "ihr Krippenspiel" zu sehen.
Gemeindepfarrer Wolfgang Jünke beobachtet darum immer wieder, dass sie bei der Aufführung ihre alte Rolle sozusagen mitmurmeln...
Ein Fundus von Kleidungsstücken, Decken und anderen Requisiten steht zur Verfügung und wird jedes Jahr sorgfältig verstaut, um wieder genutzt werden zu können. Obwohl die Mitwirkenden ihre Texte auswendig lernen müssen, bricht das an ihrem Engagement nicht ab. Leonie und Stefanie sagen, dass es ihnen schlicht Spass mache, mitzumachen. Und die vierjährige Mina ist stolz, dabei sein zu dürfen, denn: "meine drei großen Ge- schwister haben früher hier auch mitgespielt!" Ehrensache, dass sie vor einer Woche ihre kleine Schwester bei ihrem ersten Auftritt nicht im Stich liessen.
Service:
Ev.-luth.Martin Chemnitz Gemeinde
Krippenspielgruppe
jeweils im November/Dezember eines Jahres
Brigitta Jünke-Bremer/Tel. 0531 691896
Längst schon ist die Vorlage zum Weihnachtsstück nicht mehr feststellbar. Brigitta Jünke-Bremer hat sie im Laufe der Jahre auch hier und da "angepasst". Ab November jedes Jahres lädt sie Mädchen und Jungen zwischen 4 und 12 Jahren ein, mit ihr das Krippenspiel einzuüben. Doch bevor das losgeht, ist immer wichtiges zu klären. Nämlich: wer übernimmt dieses Mal welche Rolle? Vom "Murmelhirten", der "nur" mit dabei ist, über die alten Hirten mit Redebeiträgen und Wirtsleuten und Königen führt die Rollenvergabe natürlich auch zu den Hauptpersonen: Maria und Joseph. Es gibt Kinder, die sich im Laufe der Zeit vom "Murmelhirten" bis zu dem Elternpaar Jesu "hochgedient" haben. Sehr beliebt ist auch die Übernahme der Aufgabe des Verkündigungsengels.
Nicht zu vergessen: es gibt eine Erzählerin oder einen Erzähler. Das ist die "Seniorrolle" im Stück. Dieses Jahr versieht sie der 16jährige Jan Niclas Wagner. Er meint etwas trocken: "Hier hat auch schon meine Mutter mitgespielt..." Apropos ehemalige Mitspieler: längst erwachsen und in manchen Ämtern und Würden stehend, sind sie oft am Heiligabend in ihrer alten Kirche, manchmal von weither gereist, um ja wieder "ihr Krippenspiel" zu sehen.
Gemeindepfarrer Wolfgang Jünke beobachtet darum immer wieder, dass sie bei der Aufführung ihre alte Rolle sozusagen mitmurmeln...
Ein Fundus von Kleidungsstücken, Decken und anderen Requisiten steht zur Verfügung und wird jedes Jahr sorgfältig verstaut, um wieder genutzt werden zu können. Obwohl die Mitwirkenden ihre Texte auswendig lernen müssen, bricht das an ihrem Engagement nicht ab. Leonie und Stefanie sagen, dass es ihnen schlicht Spass mache, mitzumachen. Und die vierjährige Mina ist stolz, dabei sein zu dürfen, denn: "meine drei großen Ge- schwister haben früher hier auch mitgespielt!" Ehrensache, dass sie vor einer Woche ihre kleine Schwester bei ihrem ersten Auftritt nicht im Stich liessen.
Service:
Ev.-luth.Martin Chemnitz Gemeinde
Krippenspielgruppe
jeweils im November/Dezember eines Jahres
Brigitta Jünke-Bremer/Tel. 0531 691896